Was beim Passivhaus ohnehin dazugehört, kann auch beim Niedrigenergiehaus den Verbrauch effizient senken - eine Lüftungsanlage. Die leitet verbrauchte Luft über einen Wärmetauscher, der die Wärme der Abluft an die frische Zuluft überträgt. So braucht das Aufheizen der Frischluft weniger Energie. Trotzdem lässt sich auch hier durch richtiges Lüften zusätzlich Energie sparen: Ausserhalb der Heizperiode empfiehlt sich das gute alte Lüften "von Hand", denn das spart den Strom für den Betrieb der Lüftungsanlage.
Die Techem - Tipps zum Energiesparen
Energiespartipps für den Alltag
Energiesparen leicht gemacht - die Techem-Tipps
Das Thema Energiesparen geht uns alle an. Je höher die Preise für Strom, Gas und Öl steigen, desto mehr lohnt es sich, den Verbrauch zu senken. Wie das am besten geht, richtet sich teilweise nach Alter, Ausstattung und Modernisierungsstand der Immobilie.

Da die allermeisten von uns keine Lüftungsanlage haben, gilt: Machen Sie Durchzug! Erst die Heizkörper abdrehen und dann die Fenster auf. Ein paar Minuten reichen, um wieder frische Luft in die Wohnung zu lassen, ohne dass zu viel kostbare Wärme verloren geht.

Bequemer geht's kaum - Geld sparen im Schlaf. Denn nachts darf die Wohnung deutlich kühler sein. Das gilt auch, wenn Sie länger unterwegs sind. Aber lassen Sie die Räume nicht völlig auskühlen, denn dann kostet das Wiederaufheizen zu viel Energie.

Vorhänge oder Möbel vor dem Heizkörper wirken isolierend. Das heisst, man verbraucht Energie und der Raum wird trotzdem nicht warm. Deshalb sollte auch der Heizkörper im Bad besser nicht als permanenter Handtuchhalter oder gar Wäschetrockner herhalten.

Gerade bei Altbauten schleichen sich mit den Jahren undichte Stellen in die Fensterfugen. Die erkennen Sie, wenn Sie eine Kerze davor halten und die Flamme anfängt zu flackern. Als Sofortmassnahme sollten Sie an den betreffenden Stellen die Fugen neu abdichten. Langfristig dürfte sich eine komplette Erneuerung der Fenster lohnen.
Es ist bequem, aber teuer, wenn Sie zu Hause alle Zimmertüren offen lassen. Denn dann beheizen Sie die ganze Wohnung gleichmässig - auch wenn Sie sich zum Beispiel im Schlafzimmer tagsüber gar nicht aufhalten. Besser: Türen schliessen und nur dort heizen, wo Sie sich aufhalten.

Pflanzen und Luftbefeuchter heben das Wohlgefühl. Denn feuchte Luft empfinden wir als wärmer, ausserdem reduziert sie das Aufwirbeln lästiger Staubpartikel. Aber: Zu viel Feuchtigkeit ist auch schlecht, dann droht Schimmel. Daher sollten Sie nach dem Baden, Duschen und auch Kochen immer durchlüften.

Der Warmwasserverbrauch bietet ebenfalls gute Möglichkeiten zum Energiesparen. Es gibt sparsame Armaturen sowie energieeffiziente Wasch- und Spülmaschinen.

Nur wenn das Wasser in der Heizung ungestört zirkulieren kann, ist eine optimale Energieausnutzung garantiert. Gluckert es in Ihren Heizkörpern? Dann sollten Sie mal wieder die Luft rauslassen.

Gut zwei Drittel der gesamten Energiekosten eines Haushalts entfallen aufs Heizen. Entsprechend lässt sich da auch am meisten Geld sparen. Schon ein Grad niedrigere Raumtemperatur senkt die Kosten um durchschnittlich rund sechs Prozent.

Darüber hinaus gibt es noch richtig professionelle Möglichkeiten zum Energiesparen. So dreht sich eigentlich das gesamte Angebot von Techem ums Energiesparen.